Dr. med. Thomas Ernst Igla

Schnarchen

Was hilft gegen Schnarchen?

Willkommen bei
Dr. med. Thomas Ernst Igla

Ihr Spezialist für die operative Schnarchbehandlung

Erfahren Sie alles über Ursachen, Risiken und modernste Therapien rund ums Schnarchen – und wie Sie endlich wieder erholsam schlafen können.


Lassen Sie sich individuell beraten
und vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

Das Schnarchen verstehen

Was passiert beim Schnarchen?

Beim Schnarchen gerät die Atmung im Schlaf in Turbulenzen. Während des Schlafs erschlaffen die Muskeln im Rachen und am Gaumen, wodurch sich der Atemweg verengen kann. Wenn Luft durch diesen Bereich strömt, beginnen Gaumensegel, Zäpfchen und andere Gewebe im Rachen zu vibrieren. Diese Vibrationen verursachen das typische Schnarchgeräusch – mal leise, mal sehr laut.

Leiden Sie unter Schnarchen?

Lassen Sie dies frühzeitig von HNO-Arzt Dr. med. Thomas Ernst Igla abklären und profitieren Sie von moderner Diagnostik.

Ursachen des Schnarchens

Die Ursachen sind vielfältig und reichen von anatomischen Faktoren über Übergewicht bis zur Schlafposition:

  • Anatomische Ursachen wie verkrümmte Nasenscheidewand, vergrößerte Mandeln oder ein erschlaffter Gaumen
  • Übergewicht, das zu Fettablagerungen im Rachenbereich führt
  • Rückenlage beim Schlafen, in der Zunge und Gaumensegel welches nach hinten fällt und den Atemweg verengt


Sie sind unsicher, woher Ihr Schnarchen kommt?

Dr. med. Thomas Ernst Igla findet mit Ihnen die Ursache und entwickelt einen individuellen Therapieplan.

Symptome und Auswirkungen auf die Gesundheit

Schnarchen ist nicht nur ein akustisches Problem, sondern kann Ihre Gesundheit erheblich beeinträchtigen:

  • Tagesmüdigkeit und Konzentrationsprobleme
  • Kopfschmerzen am Morgen
  • Stimmungsschwankungen


In schwereren Fällen ist das Schnarchen mit nächtlichen Atemaussetzern verbunden – ein Hinweis auf eine obstruktive Schlafapnoe. Unbehandelt erhöht dies das Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.

Lassen Sie Symptome wie Tagesmüdigkeit und Atemaussetzer nicht unbeachtet – lassen Sie sich untersuchen!

Schlafapnoe und nächtliche Atemaussetzer

Was ist Schlafapnoe?

Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung, die durch wiederholte Atemaussetzer gekennzeichnet ist. Oft geht sie mit lautem Schnarchen einher. Betroffene wachen nachts häufig auf, leiden unter nicht erholsamem Schlaf und spüren die Folgen tagsüber deutlich.

Zusammenhang zwischen Schnarchen und Atemaussetzern

Nicht jedes Schnarchen ist gefährlich, doch lautes, unregelmäßiges Schnarchen und nächtliche Atemaussetzer sind ernstzunehmende Warnsignale. Bei der obstruktiven Schlafapnoe verschließt sich der obere Atemweg teilweise oder ganz – das führt zu Sauerstoffabfall und Weckreaktionen.

Nur eine gezielte Diagnostik trennt harmloses Schnarchen von gefährlichen Atemstörungen.

Gesundheitliche Risiken von Schlafapnoe

Unbehandelte Schlafapnoe erhöht das Risiko für:

  • Bluthochdruck
  • Herzinfarkt und Schlaganfall
  • Tagesmüdigkeit und erhöhtes Unfallrisiko


Sichern Sie sich mehr Lebensqualität und Gesundheit – lassen Sie Ihre Symptome umfassend abklären.

Diagnostik mit der Propofol-Schlafendoskopie

Die Propofol-Schlafendoskopie ist eine hochmoderne Diagnosemethode, um die Ursachen von Schnarchen exakt zu erkennen. In einem leichten Dämmerschlaf wird mit einem flexiblen Endoskop untersucht, welche Strukturen die Atemwege blockieren.

Mit dieser Diagnostik erkennt Dr. med. Thomas Ernst Igla die individuelle Ursache Ihres Schnarchens – essenziell für eine zielgenaue und erfolgreiche Behandlung.

Operative Behandlung des Schnarchens

Vorteile der Radiofrequenzchirurgie

Die Radiofrequenzchirurgie ist eine minimal-invasive Methode zur Beseitigung des Schnarchens. Sie strafft das Gewebe im Gaumen und Rachen, erweitert die Atemwege und verringert die Vibration, die das Schnarchen verursacht.
Der Eingriff wird mit einer kurzen Narkose durchgeführt und sorgt oft auch für eine Verbesserung der Schlafqualität.

Sie möchten mehr über operative Möglichkeiten erfahren? Lassen Sie sich von Dr. med. Thomas Ernst Igla individuell beraten

Gaumensegelstraffung & minimal-invasive Schnarch-Operationen

Eine Gaumensegelstraffung kann gezielt Vibrationen und Engstellen beseitigen – mit oft sehr gutem Ergebnis. Moderne, minimal-invasive Methoden bieten kurze Genesungszeiten und ein geringes Risiko.

Profitieren Sie von den neuesten OP-Methoden!

Prävention und Lebensstiländerungen

Schnarchen verhindern: Tipps und Tricks

Schon kleine Änderungen können helfen, Schnarchen zu reduzieren:

Gewichtsreduktion

Alkohol und schwere Mahlzeiten vor dem Schlafen vermeiden

Seitenlage beim Schlafen

Nasenatmung fördern

Rund ums Schnarchen: Mythen und Fakten

Schnarchen betrifft Männer und Frauen gleichermaßen – und ist nicht immer harmlos. Es stellt ein weit verbreitetes Problem dar, das viele Menschen in ihrem Schlaf beeinträchtigt. Ein lautes, unregelmäßiges Schnarchen sollte stets ärztlich abgeklärt werden, da es auf ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Schlafapnoe hinweisen kann. Diese Schlafstörung kann nicht nur die Lebensqualität verringern, sondern auch zu weiteren gesundheitlichen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleibt. Daher ist es wichtig, bei auffälligem Schnarchen rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um möglichen Risiken entgegenzuwirken und einen gesunden Schlaf zu fördern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Schnarchen

Was sind die Ursachen des Schnarchens?

Das Schnarchen kann viele Ursachen haben, darunter anatomische Faktoren wie eine verkrümmte Nasenscheidewand oder einen weichen Gaumen. Auch das Gewicht und die Schlafposition können eine Rolle spielen. In vielen Fällen entspannt sich die gesamten Körpermuskulatur und die oberen Atemwege verengen sich, was zu Schnarchgeräuschen führt.

Um Schnarchen zu verringern, sollten Sie darauf achten, in Seitenlage zu schlafen. Es gibt auch spezielle Hilfsmittel wie eine Unterkiefer-Protrusionsschiene, die helfen können, den Unterkiefer während des Schlafens in einer Position zu halten, die das Schnarchen verhindert.

Beim Schnarchen kommt es zu einem Flattern der Weichteile im Rachenraum, was zu Schnarchgeräuschen führt. Dies geschieht, wenn die Atemwege teilweise blockiert sind, wodurch die Luft mit mehr Druck durch die oberen Luftwege strömt.

Schnarchen kann nicht nur störend für den Partner sein, sondern auch die eigene Schlafqualität beeinträchtigen. In vielen Fällen kann Schnarchen auf Schlafapnoe hinweisen, was ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann, wie nächtliche Atemaussetzer und Tagesmüdigkeit.

Die Rückenlage begünstigt das Schnarchen, da die Schwerkraft dazu führt, dass die Zunge und das Gewebe im Rachenraum nach hinten fallen. Dies kann die Atemwege verengen und das Schnarchen fördern.

Wenn das Schnarchen regelmäßig auftritt und die Gesundheit beeinträchtigt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. In machen Fällen sind bildgebende Verfahren oder ein Besuch im Schlaflabor erforderlich, um die Ursache festzustellen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden.

Jetzt Termin bei Dr. med. Thomas Ernst Igla vereinbaren!

Ja, auch Kinder können schnarchen. Mögliche Ursachen sind vergrößerte Mandeln oder eine verkrümmte Nasenscheidewand. Es ist wichtig, die Ursachen abklären zu lassen, um ernste gesundheitliche Probleme auszuschließen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören laute Schnarchgeräusche, häufiges Aufwachen in der Nacht und Tagesmüdigkeit. In einigen Fällen können Partner auch von nächtlichen Atemaussetzern berichten, die auf eine Schlafapnoe hindeuten.

Dr. med. Thomas Ernst Igla

Facharzt für HNO-Heilkunde
Ambulante Operationen
Belegarzt am St.-Josefs-Hospital
Dortmund-Hörde

Wittbräucker Straße 2
44287 Dortmund

Telefon: 0231 – 455853
Telefax: 0231 – 448687

Dr. med. Thomas Ernst Igla

Facharzt für HNO-Heilkunde
Ambulante Operationen
Belegarzt am St.-Josefs-Hospital
Dortmund-Hörde

Wittbräucker Straße 2
44287 Dortmund

Telefon: 0231 – 455853
Telefax: 0231 – 448687